Die LfA Förderbank Bayern hat im Jahr 2021 Förderkredite in Höhe von 300 Millionen Euro an das bayerische Handwerk vergeben. Von den Mitteln profitierten rund 1.100 kleine und mittlere Betriebe. Sie konnten mithilfe der Förderdarlehen Investitionen von über 450 Millionen Euro tätigen. Damit wurden in Bayerns Handwerk über 20.500 Arbeitsplätze gefestigt und über 700 neu geschaffen.mehr »
Die LfA Förderbank Bayern unterstützt die bayerischen Unternehmen jetzt auch bei Investitionen zur Strom-, Wärme- und Kälteerzeugung auf Basis erneuerbarer Energien. Mit dem neuen Förderdarlehen Energiekredit Regenerativ werden zudem Speichersysteme für Strom, Wärme und Kälte aus regenerativen Energien gefördert. Finanziert werden auch Maßnahmen zur Flexibilisierung von Stromnachfrage und -angebot sowie zur Digitalisierung der Energiewende. Der Energiekredit Regenerativ kann ab sofort beantragt werden.mehr »
Die LfA Förderbank Bayern zieht für das Jahr 2021 eine positive Bilanz: Mit Programmkrediten für Mittelstand und Kommunen verzeichnete die staatliche Spezialbank mit 2,2 Milliarden Euro erneut ein Zusagevolumen auf hohem Niveau. Die mittelständischen Betriebe konnten mit Unterstützung durch LfA-Mittel Investitionen und Stabilisierungsmaßnahmen in Höhe von fast 3,1 Milliarden Euro tätigen. Zusammen mit den Konsortialdarlehen (298 Millionen Euro) und Globaldarlehen (75 Millionen Euro) beläuft sich die Kreditvergabe 2021 auf rund 2,6 Milliarden Euro. Damit erreichte die Gesamtförderleistung für den Wirtschaftsstandort Bayern, einschließlich der Risikoübernahmen (616 Millionen Euro), mit mehr als 3,2 Milliarden Euro einen der höchsten Werte in der Geschichte der LfA. Insgesamt profitierten fast 5.900 Unternehmen und Kommunen von den Fördervorteilen der LfA. Zudem trug die Förderung dazu bei, im Mittelstand rund 140.000 bestehende Arbeitsplätze zu festigen und fast 5.900 neue zu schaffen. mehr »
Jahresbilanz 2021 mit den Privatbanken: Im vergangenen Jahr haben die in Bayern tätigen privaten Banken Förderkredite der LfA Förderbank Bayern in Höhe von knapp 710 Millionen Euro an kleine und mittlere bayerische Unternehmen vergeben. Mit über 1.000 Kreditzusagen und einem Anteil von einem Drittel am gesamten programmgebundenen Förderkreditvolumen der LfA waren die Privatbanken auch 2021 eine zentrale Säule des Fördergeschäfts der LfA.mehr »
Im vergangenen Jahr haben die bayerischen Sparkassen Förderkredite der LfA Förderbank Bayern in Höhe von 670 Millionen Euro vergeben. Mit rund 2.500 Kreditzusagen an den bayerischen Mittelstand bewilligten die Sparkassen dabei mehr als 38 Prozent der 2021 insgesamt zugesagten LfA-Programmkredite. Sie sind mit einem Anteil von knapp einem Drittel am gesamten programmgebundenen Förderkreditvolumen einer der bedeutendsten Partner der LfA im Fördergeschäft. mehr »
Die bayerischen Volksbanken und Raiffeisenbanken haben 2021 Förderkredite der LfA Förderbank Bayern in Höhe von rund 725 Millionen Euro vergeben. Mit über 2.800 Zusagen an den bayerischen Mittelstand haben sie fast 45 Prozent der im vergangenen Jahr insgesamt zugesagten LfA-Programmkredite bewilligt. Die Genossenschaftsbanken gehören mit einem Anteil von rund einem Drittel am gesamten programmgebundenen Förderkreditvolumen zu den wichtigsten Partnern der LfA im Fördergeschäft. mehr »
Kleine und mittlere Unternehmen in Bayern, die in moderne Nutzfahrzeuge oder andere Industriegüter investieren, können auch in Zukunft auf besonders zinsgünstige Kredite zurückgreifen. Die Mittel stammen von der LfA Förderbank Bayern, die jetzt einen neuen Globaldarlehensvertrag in Höhe von 50 Millionen Euro mit der GEFA BANK GmbH geschlossen hat. Die GEFA ist auf die Finanzierung mobiler Wirtschaftsgüter spezialisiert. Sie setzt die LfA-Mittel zur Refinanzierung neuer Investitionskredite für den Mittelstand ein.mehr »
Die LfA Förderbank Bayern hat 2021 die bayerischen Unternehmen und Kommunen mit Darlehen von rund 2,6 Milliarden Euro unterstützt. Das Zusagevolumen bei den programmgebundenen Förderkrediten betrug rund 2,2 Milliarden Euro. Damit liegen die Förderzahlen – nach den Corona-bedingten Rekordwerten im Jahr 2020 – jetzt wieder auf dem hohen Niveau der Vorkrisen-Jahre. Insgesamt profitierten von den Fördervorteilen rund 5.900 Unternehmen und Kommunen.mehr »
Die Corona-Hilfen der LfA Förderbank Bayern laufen bis zum 30. Juni 2022 weiter. Damit stehen den bayerischen Betrieben auch im neuen Jahr die zur Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen der Krise zusätzlich eingeführten bzw. optimierten Förderkreditprogramme sowie erweiterte und vereinfachte Haftungsfreistellungen und LfA-Bürgschaften zur Verfügung. Zur Deckung des Liquiditätsbedarfs der Unternehmen bietet die LfA darüber hinaus unkomplizierte Tilgungsaussetzungen bei bereits bestehenden Krediten sowie Eigenkapitalangebote an. mehr »