Darlehen
Besonders günstige Konditionen sieht der Investivkredit vor. Ergänzend dazu steht der Universalkredit zur Verfügung. Bei Investitionen im strukturschwachen oder ländlichen Raum sieht der Staatshaushalt finanzielle Zuwendungen in Form von Zuschüssen, verbilligten Darlehen oder einer Kombination aus beidem vor.
Investivkredit
- Zielgruppe sind kleine und mittlere Unternehmen aus Industrie, Handwerk, Handel, Straßenverkehr, Hotel- und Gaststätten- und sonstigem Dienstleistungsgewerbe sowie Angehörige freier Berufe.
- Mit dem Darlehen können bis zu 100 % der förderfähigen Investitionen finanziert werden.
- Die Zinsen liegen, durch zinsgünstige Refinanzierung aus dem ERP-Förderkredit KMU der KfW Bankengruppe sowie der LfA Förderbank Bayern, im unteren Bereich der marktüblichen Sätze.
- Kurze und lange Laufzeiten mit Tilgungsfreijahren gemäß Konditionenübersicht.
- Zur Finanzierung von Wachstumsvorhaben ab einem Investitionsvolumen von 10.000 EUR.
- Der Antrag wird über die Hausbank an die LfA gestellt.
Regionalkredit
Kleine und mittlere Unternehmen, die Investitionen im strukturschwachen oder ländlichen Raum oder Maßnahmen zur Verbesserung des touristischen Angebots in Tourismusregionen planen, können bei der zuständigen Bezirksregierung finanzielle Zuwendungen zur Verbilligung eines Regionalkredits beantragen.
Universalkredit
- Kann von Unternehmern und Freiberuflern in Anspruch genommen werden, deren Jahresumsatz bis zu 500 Mio. EUR beträgt.
- Für den Universalkredit gelten Zinssätze im unteren marktüblichen Bereich.
- Kurze und lange Laufzeiten mit Tilgungsfreijahren gemäß Konditionenübersicht.
- Als Ergänzung zu den Investivkrediten oder als Alternative.
- Der Antrag wird über die Hausbank an die LfA gestellt.
Energiekredit, Energiekredit Plus und Ökokredit
Falls die Investitionen positive Umwelteffekte bzw. Energieeffizienzsteigerungen beinhalten, kann auch eine Förderung im Bereich Energie und Umwelt infrage kommen. In diesem Bereich werden besonders günstige Konditionen geboten (zinsverbilligt aus Haushaltsmitteln des Freistaats Bayern, die aus Gewinnmitteln der LfA stammen; zinsgünstig refinanziert über die KfW Bankengruppe).