LfA-Förderbilanz 2024 mit den Genossenschaftsbanken: Über eine halbe Milliarde Euro an Förderkrediten

  • Mehr als 2.000 Zusagen für bayerische Unternehmen und Gründer
  • Bewährte Partnerschaft bietet optimale Finanzierungsmöglichkeiten, die weiter ausgebaut werden

Im Jahr 2024 haben die bayerischen Genossenschaftsbanken Förderkredite der LfA Förderbank Bayern in Höhe von knapp 510 Millionen Euro zugesagt. Mit mehr als 2.000 Zusagen für Mittelstand und Selbstständige in Bayern haben sie im vergangenen Jahr wieder mehr als die Hälfte der insgesamt bewilligten LfA-Programmkredite vergeben.


„Fördermittel der LfA lohnen sich – egal ob es um Investitionen in Innovation und Wachstum oder Energieeffizienz geht. Das Gleiche gilt auch für die Finanzierung von Unternehmensnachfolgen oder Betriebsmittelbedarf. Durch unsere erfolgreiche Zusammenarbeit mit den Genossenschaftsbanken helfen wir gemeinsam dabei, den Wirtschaftsstandort Bayern langfristig zu stärken. Damit künftig noch mehr bayerische Betriebe von den Vorteilen passgenauer Finanzierung zu attraktiven Konditionen profitieren können, bauen wir unser Förderangebot in diesem Jahr weiter aus“, erklärt Dr. Bernhard Schwab, Vorstandsvorsitzender der LfA.

Stefan Müller, Präsident des Genossenschaftsverbands Bayern, ergänzt: „Die Volks- und Raiffeisenbanken kennen als Hausbanken vieler Mittelständler deren Finanzierungsbedürfnisse und beraten sie zielgerichtet zu Förderkrediten. Damit stellen die Institute sicher, dass die Fördermittel der LfA dort ankommen, wo sie benötigt werden. So sorgt die bewährte Kooperation mit der LfA für Innovation und Beschäftigung im Freistaat.“

Die LfA ist seit 1951 die staatliche Spezialbank zur Förderung des Mittelstands in Bayern. Die Förderkredite werden grundsätzlich bei den Hausbanken der Unternehmen beantragt und über diese ausgereicht. Um den Wirtschaftsstandort Bayern zu stärken, unterstützt die LfA auch Infrastrukturvorhaben. Informationen zu den Finanzierungsmöglichkeiten bietet die LfA-Förderberatung: Telefon 089 / 21 24 - 10 00

Der Genossenschaftsverband Bayern e.V. (GVB) vertritt seit mehr als 130 Jahren die Interessen bayerischer Genossenschaften. Zu seinen 1.201 Mitgliedern zählen 180 Volksbanken und Raiffeisenbanken (davon 27 Banken mit Warengeschäft) sowie 1.021 Unternehmen aus Branchen wie Landwirtschaft, Energie, Handel, Handwerk und Dienstleistungen. Sie bilden mit rund 50.000 Beschäftigten und 2,8 Millionen Anteilseignern eine der größten mittelständischen Wirtschaftsorganisationen im Freistaat. (Stand: 31.12.2024).