LFA ERHÄLT QUALITÄTSSIEGEL FÜR NACHHALTIGKEIT
Die renommierte Ratingagentur ISS ESG hat der LfA Förderbank Bayern erstmals ihr begehrtes Qualitätssiegel „Prime“ verliehen. Damit würdigt ISS die überdurchschnittlichen Leistungen der LfA bei den Nachhaltigkeitsthemen Umwelt, Soziales und verantwortungsvolle Unternehmensführung (Governance). Stand des ISS ESG-Ratings der LfA ist 30. Januar 2023.
Für die LfA als Förderbank des Freistaats Bayern ist Nachhaltigkeit ein Grundbaustein ihrer täglichen Arbeit. Bayerns Wirtschaftsminister und LfA-Verwaltungsratsvorsitzender Hubert Aiwanger erklärt: „Auf dem weiteren Weg zu nachhaltigem Wirtschaften im Freistaat spielt auch unsere Förderbank LfA eine wichtige Rolle. Es freut mich sehr, dass die hervorragenden Angebote und Leistungen der LfA in den Themenfeldern Umwelt, Soziales und verantwortungsvolle Unternehmensführung nun auch mit Qualitätssiegel „Prime“ der Ratingagentur ISS ESG gewürdigt werden.“
„Das Prime-Siegel von ISS ist eine großartige Anerkennung für die LfA als Nachhaltigkeitsbank. Damit wird auch die konsequente Ausrichtung unserer Förderprogramme auf die Bedürfnisse der bayerischen Wirtschaft bei ihrem Weg in die Klimaneutralität gewürdigt“, so der Vorstandsvorsitzende der Bank, Dr. Bernhard Schwab.
Das Ratingkonzept von ISS ESG (vormals oekom) legt einen klaren, sektorspezifischen Fokus auf die Wesentlichkeit nicht-finanzieller Informationen und wird laufend überprüft und weiterentwickelt, um alle relevanten Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen (ESG) abzudecken. Den Prime-Status erhalten Unternehmen, deren ESG-Performance über dem sektorspezifischen Prime-Schwellenwert liegt, was bedeutet, dass sie anspruchsvolle absolute Leistungsanforderungen erfüllen.
So wurde das Produktangebot der LfA im Bereich Umwelt- und Klimaschutz mit dem neuen Energiekredit Regenerativ und verbesserten Förderbedingungen beim Ökokredit gezielt erweitert. Zudem will die LfA im internen Bankbetrieb bis 2028 klimaneutral werden.
Auch die Bereiche Soziales und Governance stehen im Fokus der LfA, zum Beispiel bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf und einem hochwertigen Gesundheitsmanagement für die eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Schwab: „Wir wollen auch weiterhin ein attraktiver Arbeitgeber sein. Zufriedene und engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bedeuten auch zufriedene Kunden.“
Die LfA ist seit 1951 die staatliche Spezialbank zur Förderung des Mittelstands in Bayern. Die Förderkredite werden grundsätzlich bei den Hausbanken der Unternehmen beantragt und über diese ausgereicht. Um den Wirtschaftsstandort Bayern zu stärken, unterstützt die LfA auch Infrastrukturvorhaben. Informationen zu den Finanzierungsmöglichkeiten bietet die LfA-Förderberatung: Telefon 089 / 21 24 - 10 00