Unternehmerisch denken, motiviert handeln

Von nachhaltig produzierten Rucksäcken und Lampen hin zu regionalen Malbüchern – ein Jahr lang führen Jungunternehmerinnen und -unternehmer aus Bayerns Schulen im Rahmen des 23. JUNIOR-Jahres ihr eigenes Unternehmen. Unterstützung erhalten sie dabei auch vom Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) e. V.


Gaben den Startschuss für das neue JUNIOR-Geschäftsjahr:<br /><p>Björn Hubert, Leiter Ökonomische Bildung im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. und Hans Peter Göttler, stv. Vorstandsvorsitzender LfA Förderbank Bayern</p>
Gaben den Startschuss für das neue JUNIOR-Geschäftsjahr:

Björn Hubert, Leiter Ökonomische Bildung im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. und Hans Peter Göttler, stv. Vorstandsvorsitzender LfA Förderbank Bayern

Rund 80 Schülerfirmen gehen in diesem Schuljahr im Rahmen des Projekts „JUNIOR – Wirtschaft erleben" in Bayern an den Start. Unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sind unter anderem das Christoph-Probst-Gymnasium Gilching, das Gymnasium Buchloe sowie die Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell. Im Frühjahr 2020 wählt eine unabhängige Jury die zehn besten Gründungen aus. Dann entscheidet sich beim JUNIOR-Landeswettbewerb, welche Schüler-Unternehmen Bayern beim Bundeswettbewerb in Berlin vertreten.

Hans Peter Göttler (stellvertretender Vorsitzender des Vorstandes der LfA Förderbank Bayern) und Björn Hubert (Leiter Ökonomische Bildung im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V.) gaben den Startschuss für die jungen Gründer. Ziel des Projekts ist, jungen Menschen unternehmerisches Handeln und wirtschaftliche Zusammenhänge zu vermitteln sowie Schlüsselkompetenzen zu fördern. Wertvolle Tipps erhielten die jungen Teams bei der Auftaktveranstaltung in der LfA Förderbank Bayern von Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Landeswettbewerbs 2019 sowie von den Gründern des Münchner start-ups Wieblebub, Damian Breu und Cornelius Schätz.

Michael Mötter, stellv. Geschäftsführer im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. (bbw) sagte: „Seit bald fünf Jahrzehnten begleitet das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft Arbeitnehmer und Arbeitgeber bei Veränderungsprozessen. Wir haben eine Bildungskette geschaffen, die von der frühkindlichen Erziehung über Aus- und Weiterbildung bis hin zur Hochschule der Bayerischen Wirtschaft reicht. Das Projekt JUNIOR passt hier hervorragend dazu. Es bringt Jugendlichen unternehmerisches Denken näher und motiviert zum selbstständigen Handeln. Damit baut das bbw eine Brücke zwischen den bayerischen Betrieben und jungen Talenten. Wir fördern Unternehmertum – den Grundpfeiler des wirtschaftlichen Erfolgs von morgen."

Hans Peter Göttler, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der LfA Förderbank Bayern, erläutert: „Das Projekt JUNIOR ist eine Frühförderung von Unternehmertalenten. Die Schülerinnen und Schüler erfahren hier schon in jungen Jahren, was es heißt Unternehmer zu sein. Wir unterstützen das Projekt immer wieder sehr gerne, denn unsere Wirtschaft braucht junge Leute, die neue Wege gehen und frische Ideen mitbringen."

Hintergrund:
JUNIOR – Wirtschaft erleben ist ein Projekt von SCHULEWIRTSCHAFT Bayern im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) e. V.
Bayerischer Initialförderer von JUNIOR – Wirtschaft erleben ist die LfA Förderbank Bayern. Bundesweiter Projektträger ist das Institut der deutschen Wirtschaft Köln Junior gGmbH.

Unter dem Dach des Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft sind insgesamt 17 Bildungs-, Integrations- und Beratungsorganisationen mit mehr als 10.500 Mit-arbeitern bundesweit tätig. Das bbw hat die Trägerschaft der Geschäftsstelle von SCHULEWIRTSCHAFT Bayern seit 1982 inne. Es begleitet mit unterschiedlichen Projekten junge Men-schen auf ihrem Weg ins Berufsleben – vom Kindergarten bis zum Berufseinstieg. Dabei liegen die Schwerpunkte der bayernweiten Arbeit vor allem auf MINT-Bildung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik), Berufsorientierung und Ökonomischer Bildung. An JUNIOR – Wirtschaft erleben haben seit der Gründung 1997 mehr als 20.000 Schülerinnen und Schüler teilgenommen. Sie entwickeln ihre eigenen Produkte, suchen sich selbständig Kapitalgeber und verwalten echte Geldströme. Im Laufe des Aktionsjahres werden die Unternehmen von ihren Lehrkräften und der JUNIOR-Geschäftsstelle in Bayern betreut. Auf zwei jährlichen JUNIOR-Messen haben die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, ihre Produkte in Einkaufszentren einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Am Ende steht ein Wettbewerb auf Landes-, Bundes- und Europaebene, bei dem sich die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit anderen Jungunternehmen messen können.

Weitere Informationen gibt es unter www.bbw.de und www.junior-programme.de