Kleine und mittlere Betriebe investieren verstärkt in Energieeinsparung
• Nachfrage nach Energieeffizienzförderung steigt um 41 Prozent
• LfA-Programmkredite fließen an über 2.300 Unternehmen und Kommunen
Im ersten Halbjahr 2019 hat die LfA Förderbank Bayern die bayerische Wirtschaft mit Darlehen von über 1,2 Milliarden Euro unterstützt. Die Nachfrage nach Programmgebundenen Förderkrediten konsolidierte sich dabei mit rund 962 Millionen Euro auf hohem Niveau. Über 2.300 mittelständische Unternehmen und Kommunen konnten so gefördert werden. Sehr stark war die Finanzierungsnachfrage der kleinen und mittleren Betriebe in der Energieeffizienzförderung – das Zusagevolumen in den Energiekreditprogrammen der LfA stieg auf über 170 Millionen Euro, dies entspricht einem deutlichen Zuwachs von über 41 Prozent.
„Energieeffizienz ist ein wichtiger Faktor für den Fortschritt der Energiewende und zugleich für den Mittelstand eine große Herausforderung. Die LfA unterstützt die Betriebe nicht nur bei der Finanzierung von Umwelt- und Energievorhaben. Sie hält überdies ein attraktives und passgenaues Förderangebot bei der Finanzierung weiterer Zukunftsinvestitionen sowie für Gründer und Unternehmensnachfolger bereit. Allein mit den Programmkrediten der LfA haben die Unternehmen in diesem Jahr bereits Investitionen von 1,5 Milliarden Euro in Angriff genommen – sie konnten damit über 78.000 bestehende Arbeitsplätze festigen und rund 3.200 neue Stellen schaffen. Unser Mittelstand ist damit auf dem richtigen Weg, um weiterhin erfolgreich zu wirtschaften und wettbewerbsfähig zu bleiben“, sagt Bayerns Wirtschaftsminister und LfA-Verwaltungsratsvorsitzender Hubert Aiwanger.
„Die gute Förderbilanz zum Halbjahr zeigt: Unser Angebot ist beim bayerischen Mittelstand weiterhin gefragt. Im Fokus der kleinen und mittleren Betriebe stand besonders die Finanzierung von Energieeffizienzmaßnahmen. Hier haben wir mit den Tilgungszuschüssen von bis zu 18,5 Prozent bei Maßnahmen an Firmengebäuden sowie von bis zu 2 Prozent bei Investitionen in energieeffiziente Produktionsanlagen und -prozesse deutliche Investitionsanreize gesetzt. Die erzielten Einsparungen kommen sowohl den Betrieben als auch der Umwelt direkt zugute“, erklärt LfA-Vorstandsvorsitzender Dr. Otto Beierl.
Die LfA ist seit 1951 die staatliche Spezialbank zur Förderung des Mittelstands in Bayern. Die Förderkredite werden grundsätzlich bei den Hausbanken der Unternehmen beantragt und über diese ausgereicht. Um den Wirtschaftsstandort Bayern zu stärken, unterstützt die LfA auch Infrastrukturvorhaben.
Informationen zu den Finanzierungsmöglichkeiten bietet die LfA-Förderberatung: Telefon 0800 / 21 24 24 0 (kostenfrei)