Förderbeispiel
Allgemeine Energieeinsparung und Umstellung auf erneuerbare Energieträger
Die Ausgangssituation:
Im Vermögenshaushalt einer Kommune ist die energetische Sanierung eines Schwimmbads geplant. Nach Durchführung der Maßnahme werden 20 % Energie eingespart. Die Investitionskosten betragen insgesamt 7,5 Mio. EUR. 1 Mio. EUR werden aus Eigenmitteln erbracht. Folglich müssen 6,5 Mio. EUR über Darlehen finanziert werden.
Die Lösung:
Die Kommune schöpft den in diesem Fall (Kreditbedarf > 2 Mio. EUR) für den Infrakredit Energie gültigen maximalen Finanzierungsanteil von 50 % der förderfähigen Investitionskosten (= 3,75 Mio. EUR) vollständig aus und wählt zur Schonung ihres Haushaltes eine Laufzeit von 30 Jahren bei 5 tilgungsfreien Anlaufjahren sowie einer Zinsbindung von 10 Jahren. Zur Abdeckung des verbleibenden Kreditbedarfes von 2,75 Mio. EUR nimmt die Kommune ein Darlehen bei einem Kreditinstitut ihrer Wahl auf.
Gesamtübersicht (kumuliert):
Investitionsplan | Mio. EUR | Finanzierung | Mio. EUR |
---|---|---|---|
Energetische Sanierung eines Schwimmbads | 7,5 | Infrakredit Energie | 3,75 |
weiteres Kreditinstitut | 2,75 | ||
Eigenmittel | 1,0 | ||
Summe |
7,5 |
Summe | 7,5 |