2. Beispiel: Unter Einsatz von Beteiligungskapital
Die Ausgangssituation:
Sie gründen ein Unternehmen. Für den Kauf des Grundstücks und den Ausbau des Gebäudes benötigen Sie ein Kapital von 120.000 EUR. Zusätzlich werden für die Einrichtung, Maschinen und ein erstes Warenlager 80.000 EUR benötigt. Das Startkapital beträgt also 200.000 EUR.
Kapitalbedarf | TEUR |
---|---|
Grundstück | 100 |
Bauliche Investitionen | 20 |
Maschinen/Einrichtungen | 50 |
Waren | 30 |
Gesamtkapitalbedarf | 200 |
Die Lösung:
Bringen Sie Ihr Erspartes mit in Ihr Unternehmen ein, verringern Sie die Abhängigkeit von potentiellen Kreditgebern. Ab einer Eigenkapitalbasis von 15 % haben Sie zusätzlich die Möglichkeit der Beteiligungsfinanzierung über die BayBG sowie der Beantragung des von der KfW Mittelstandsbank ausgereichten ERP-Kapitals für Gründung (European Recovery Program). Mit dieser Kombination stärken Sie Ihre Eigenkapitalbasis deutlich und erhöhen damit Ihre Chancen auf eine Darlehenszusage.
Finanzierungsmittel | Anteil | TEUR |
---|---|---|
Startkredit* | 40 % | 80 |
Existenzgründungsbeteiligung LfA/BayBG | 20 % | 40 |
ERP-Kapital für Gründung | 25 % | 50 |
Eigenmittel | 15 % | 30 |
Gesamtfinanzierung | 100 % | 200 |
*Der Startkredit wird aus Haushaltsmitteln des Freistaats Bayern zinsverbilligt und zinsgünstig von der KfW Bankengruppe und der LfA Förderbank Bayern refinanziert.