Illustration 70 Jahre LfA
Schwerpunkt-Thema

Glückwünsche

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder, Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger und Finanzminister Albert Füracker gratulieren zum Jubiläum

Dr. Markus Söder

Der LfA Förderbank Bayern herzlichen Glückwunsch zum 70-jährigen Bestehen! Die LfA hat sich in sieben Jahrzehnten als Erfolgsmodell erwiesen. Ging es in der Gründungsphase vor allem um den Wiederaufbau unseres Landes, steht heute die laufende Modernisierung unserer Wirtschaft und unserer kommunalen Infrastruktur an. Unternehmensgründer werden ebenso gefördert wie Investitionen in den Umweltschutz oder in eine effiziente Energieversorgung. Dabei stärkt die LfA vor allem den Mittelstand als Garanten unseres Wohlstands und als Motor unserer Wirtschaft. Wie wertvoll ihre Arbeit ist, zeigt sich auch in der Corona-Pandemie. In Zusammenarbeit mit der jeweiligen Hausbank ermöglicht sie betroffenen Unternehmen günstige Kredite und Bürgschaften. Die LfA Förderbank hatte in den vergangenen Jahrzehnten die Situation unseres Landes stets genau im Blick und reagierte auf aktuelle Herausforderungen entschlossen, flexibel und zielgerichtet. Dieses Erfolgsrezept soll ihr Wirken auch künftig prägen. So wird sie weiter einen wertvollen Beitrag zum Wohlstand Bayerns leisten.

Dazu alles Gute!

Dr. Markus Söder
Bayerischer Ministerpräsident

 

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder

Dr. Markus Söder

gratuliert der LfA zum 70-jährigen Bestehen

Hubert Aiwanger

70 Jahre LfA Förderbank Bayern – das sind 70 Jahre bayerische Wirtschafts- und Erfolgsgeschichte. Mit ihren umfangreichen Finanzierungsangeboten hat die LfA den Wandel Bayerns zum Hightech-Standort wesentlich mit vorangetrieben. Und die Voraussetzungen waren alles andere als einfach.

Denn Anfang der 1950er-Jahre galt es, im noch stark landwirtschaftlich geprägten Bayern über 1,9 Millionen Vertriebenen eine neue Heimat zu bieten. Eine zentrale Herausforderung bestand vor allem darin, diesen Menschen das notwendige Kapital für einen wirtschaftlichen Neustart zur Verfügung zu stellen. Klassische Kredite kamen hierfür nicht infrage, da die banküblichen Sicherheiten in der alten Heimat zurückgeblieben waren.

Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger

Hubert Aiwanger

Bayerischer Wirtschaftsminister

Dies war der Startschuss für die Gründung der LfA, die fortan die Menschen mit speziellen Kreditprogrammen und Bürgschaften gezielt beim Aufbau einer beruflichen Existenz unterstützte. Und das mit großem Erfolg. So gehörten zu den ersten Kreditnehmern die aus Oberschlesien geflüchteten Brüder Schaeffler, die Gründer der INA Schaeffler Werke in Herzogenaurach mit heute mehr als 83.000 Mitarbeitern.
Das Problem fehlender Finanzierungsangebote privater Banken betraf aber nicht nur die einfachen Bürgerinnen und Bürger, sondern auch die bayerischen Unternehmen. So standen beispielsweise innovative Gründer aufgrund fehlender Sicherheiten ebenfalls vor großen Schwierigkeiten bei der Finanzierung ihrer Vorhaben. In den Folgejahren wurde daher die Idee, Marktschwächen mit den spezifischen Instrumenten einer Förderbank auszugleichen, auf Unternehmen im Freistaat ausgeweitet. Im Fokus steht hierbei bis heute der Finanzierungsbedarf des Mittelstands, der als Rückgrat unserer Wirtschaft 99,6 % aller Unternehmen und 75,6 % der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten umfasst. Gerade den mittelständischen Betrieben fehlen häufig attraktive private Finanzierungsangebote bei Gründung, Wachstumsprojekten, Innovationsvorhaben, Umweltschutzmaßnahmen oder Stabilisierungsversuchen. Dort steht ihnen die LfA mit speziellen Krediten, Risikoübernahmen, Beteiligungskapital und Beratungsangeboten tatkräftig zur Seite. Diese breit angelegten Förderprogramme haben ganz entscheidend dazu beigetragen, dass sich der Freistaat zu einem weltweit erfolgreichen Innovations- und Hightech-Standort entwickeln konnte. Gerade in Krisenzeiten, wie wir sie derzeit erleben, können wir uns im Freistaat auf die ausgezeichnete Arbeit der LfA verlassen. Ich bin daher überzeugt, dass die bayerische Wirtschaft mit der LfA an ihrer Seite nicht nur die Corona-Pandemie erfolgreich meistern wird, sondern auch für die Zukunft hervorragend aufgestellt ist!

Hubert Aiwanger
Stellvertretender Bayerischer Ministerpräsident
LfA-Verwaltungsratsvorsitzender
Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie

Albert Füracker

Herzlichen Glückwunsch zum 70-jährigen Gründungsjubiläum der LfA Förderbank Bayern! Als Spezialkreditinstitut des Freistaats Bayern war und ist die LfA für die gewerbliche Wirtschaftsförderung in Bayern unverzichtbar. Stand bei Gründung die Bündelung staatlicher Fördermaßnahmen in der Wiederaufbauphase des Landes im Fokus, ist die LfA seither zur selbstverständlichen Adresse für Fördermaßnahmen zugunsten bayerischer mittelständischer Unternehmen geworden.

Während große Unternehmen vielfältige Zugänge zu Kapital- und Kreditmärkten haben, bleibt kleineren Unternehmen meist nur der Weg über eine Kreditfinanzierung. Die Kreditprogramme der LfA, aber auch Risikoübernahmen, Eigenkapitalförderungen und das Beratungsangebot gleichen diesen Nachteil aus und sind deshalb ein enorm wichtiger Rückhalt für die bayerische Wirtschaft.

Durch die Förderung kommunaler Infrastruktur werden zudem Maßnahmen zur Verbesserung des Wirtschaftsstandorts Bayern unterstützt. Nicht zu vergessen ist die Rolle der LfA bei der finanziellen Bewältigung von Krisensituationen. Aktuell hat die LfA eindrucksvoll bewiesen, wie ein Förderinstrumentarium adäquat erweitert und in kurzer Zeit dem bayerischen Mittelstand zur Verfügung gestellt werden kann. Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der LfA, dem Vorstand und Verwaltungsrat gilt ein besonderer Dank für die rasche Umsetzung der Hilfsprogramme in der Corona-Pandemie.
Die LfA ist ein Instrument des Staates und agiert wettbewerbsneutral nach dem Hausbankprinzip. Die Zusammenarbeit mit den in Bayern tätigen Banken und Sparkassen funktioniert reibungslos. Ohne sie könnten die Förderprogramme keine Wirkung entfalten. Für die Unternehmen sind die ihnen vertrauten Ansprechpartner der Hausbanken Schlüssel zu staatlichen Kreditprogrammen. Der Geburtstag der LfA ist ein guter Anlass, für dieses erfolgreiche Miteinander zu danken.
Für mich als Finanzminister sind natürlich die finanziellen Aspekte der Bank selbst von großem Interesse. Ein Blick auf die Zahlen zeigt, dass die LfA seit jeher grundsolide geführt und mit ihrem Vermögen verantwortungsvoll umgegangen wird. Der Freistaat steht zu seiner Förderbank. Neben Zinssubventionierungen aus Haushaltsmitteln übernimmt der Freistaat für ausgewählte LfA-Programme auch unmittelbar Risiken. Die aktuelle Zinssituation stellt die Kreditwirtschaft insbesondere auf der Ertragsseite vor große Herausforderungen. Ich bin zuversichtlich, dass die LfA auch hier bestehen wird.
Auch in Zukunft werden wir vor Aufgaben gestellt werden, die es zu bewältigen gilt. Ein starkes Bayern und eine starke Wirtschaft erleichtern Lösungen. Der Freistaat kann dabei weiterhin auf seine schlagkräftige Förderbank zählen. Auf viele weitere erfolgreiche Jahre!

Albert Füracker
Bayerischer Staatsminister der Finanzen und für Heimat

Bayerns Finanzminister Albert Füracker

Albert Füracker

Bayerischer Staatsminister der Finanzen und für Heimat

Ähnliche Artikel

Bitte beachten Sie:
Mit dem Klick auf eines der hier aufgeführten Icons, werden Ihre persönlichen Daten an das entsprechende Netzwerk übermittelt. Mit der Nutzung der Teilen-Funktion stimmen Sie der übermittlung Ihrer Daten im Rahmen der Datenschutzbestimmungen zu.

Laden Sie diese Ausgabe des LfA Magazin herunter, damit Sie Ihnen jederzeit und auch offline zur Verfügung steht:

Ausgabe herunterladen(PDF, 20,5 MB)

Oder laden Sie eine der bisher erschienenen Ausgaben aus unserem Archiv herunter:

Zum Archiv

Sie haben Interesse am LfA Magazin und wollen keine Ausgabe verpassen? Dann registrieren Sie sich jetzt über unser Bestellformular und erhalten das Magazin ab sofort kostenlos.

Hinweis: Das Abonnement kann jederzeit unter der Angabe des Namens per E-Mail an magazin@lfa.de widerrufen werden. Die personenbezogenen Daten werden nur für die Abwicklung des LfA Magazin-Abonnements verarbeitet und Dritten nicht zur Verfügung gestellt. Mit Klick auf den unten stehenden Button „Magazin kostenlos bestellen“ melden Sie sich für das kostenlose Abonnement an und bestätigen die Kenntnisnahme unserer Datenschutzhinweise.

Für Taubblinde: Zur Bestellung des LfA Magazins können Sie uns auch gerne per E-Mail über Internet@lfa.de kontaktieren.

Versandadresse: Bitte geben Sie Ihre Adresse vollständig an, da wir Ihnen ansonsten das LfA Magazin nicht zusenden können. Im Feld Nachrichten können Sie uns zusätzliche Anmerkungen zukommen lassen. Viel Spaß beim Lesen!

Bestellformular LfA Magazin

Die mit * gekennzeichneten Felder sind für eine Bearbeitung erforderlich.

Bestelldaten

 / 
CAPTCHA Code
Refresh Image

Bitte geben Sie hier die Zeichenkombination aus dem Bild überhalb dieses Eingabefelds ein. Alternativ können Sie sich die Zeichenkombination auch akustisch über die Schaltfläche "Sicherheits-Code vorlesen lassen" ansagen lassen und diese dann in das Eingabefeld eintragen.