Zur Übersicht

Kunstkalender 2025 – Kalenderblatt August

Metadaten

Kategorie
Kunstkalender
Mediatyp
Bilder, Video
Jahr
2025

Studierende der Klasse Nils Norman -
Ein Schiff streift durch die Wellen

»Die Gemeinschaftsausstellung „Ein Schiff streift durch die Wellen“ feiert die Befreiung der Mickey Mouse aus den Händen des Disney-Konzerns. 95 Jahre nach ihrem ersten Auftritt im Kurzfilm „Steamboat Willie“ ist die Figur jetzt Eigentum der Öffentlichkeit geworden, weshalb die Kunstpädagogik-Klasse Norman die Kultfigur feiert und in einem neuen Kontext inszeniert.«

---

In einem Kurzfilm mit dem Titel „Steamboat Willie“ ließ der amerikanische Zeichner und Trickfilmer Walt Disney 1928 zum ersten Mal eine Figur in Erscheinung treten, die zu den berühmtesten Erfindungen aller Zeiten gehört: die Mickey Mouse. Sie schrieb Welt- und Markengeschichte – und nur durch hartnäckigste juristische Bemühungen gelang es dem Disney-Konzern, seine Rechte an „Steamboat Willie“ über Jahrzehnte hinweg zu sichern. Seit 2024 jedoch gehört das Copyright für die Mickey Mouse der Allgemeinheit. Und dies ist die andere Seite in der Diskussion um den Schutz geistigen Eigentums, nämlich die Auffassung, dass jedes geistige Eigentum irgendwann zum universellen Erbe zählt und allen gehören muss. Das hat nichts mit einem Schwelgen an den kommunitären Rändern von Piraterie und Subkultur zu tun. Überall auf der Welt haben Künstler und Künstlerinnen – ebenso wie Schwarzmarkt-T-Shirt-Verkäufer und -Verkäuferinnen – die sprichwörtliche Flasche Champagner auf dem Schiff von Mickeys Freiheit zerschmettert. 

  • Wenn Sie das Feld durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an den Betreiber von YouTube übertragen. Nach Setzen des Häkchens können alle Videos dauerhaft ohne nochmalige Aktivierung abgerufen werden. Durch Entfernen des Häkchens können Sie die dauerhafte Aktivierung wieder deaktivieren.

    Aktivierung erforderlich

    Durch das Klicken auf dieses Video werden in Zukunft Youtube-Videos auf www.lfa.de eingeblendet. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Youtube übermittelt werden. Sie können mit einem Klick dauerhaft das Abspielen aktivieren oder im Datenschutz­schalter rechts die Aktivierung auch dauerhaft wieder rückgängig machen.

    ?php $videoSrc = 'https://www.youtube-nocookie.com/embed/WMN4IsqcOeY?si=-P2JaxcyxNv4NAbC'; $videoSrc = str_replace('www.youtube.com', 'www.youtube-nocookie.com', $videoSrc); ?>

    Und in diesem Sinne ist auch die Ausstellung von Studierenden der Kunstpädagogik-Klasse von Nils Norman zu verstehen, in deren Zentrum eine Piñata in einer dem Anlass angemessenen Größe stand. Die Piñata ist eine aus Mexiko und Spanien bekannte, mit buntem Krepppapier dekorierte Tonfigur, die zerstört wird, um die in ihr verborgenen Früchte und Süßigkeiten zum Vorschein zu bringen. Hier bestand das Objekt aus Papier und Klebstoff und hing von der Decke des Ausstellungsraums, der dem Dampfschiff aus dem Film „Steamboat Willie“ nachempfunden war – umrahmt von anderen Arbeiten zum Thema in unterschiedlichsten Techniken wie Malerei, Filz, Keramik und Video. In einem spektakulären Potlatch-Ritual wurde die Piñata am Ausstellungsende zerstört und die Mickey Mouse damit auch zeremoniell von den Fesseln des geistigen Eigentums befreit.

    Klasse Norman

    Studierende der Klasse Norman
    Studierende der Klasse Norman
    Künstlerinnen und Künstler

    Die „Mickey Mouse Piñata“ ist Teil der Gemeinschaftsausstellung „Ein Schiff streift durch die Wellen“, konzipiert und realisiert von Nils Norman sowie den Studierenden Hannah Brader, Thea Glasmann, Fynn Hacker, Justin Lieberman, Marian Raha Mariam und Paulina Reisacher seiner Klasse für Kunstpädagogik an der Akademie der Bildenden Künste München.