Zur Übersicht

Kunstkalender 2024 – Kalenderblatt März

Metadaten

Kategorie
Kunstkalender
Mediatyp
Bilder, Video
Jahr
2024

Dennis Eberl

MODEPÜPPCHEN PRÄSENTIERT LADDERBAG, 2023
Carbon, Aluminium, Transferdruck, Ölfarbe,
Arbeitsamtring von Marian Raha Mariam
Höhe: ca. 200 cm, Gesamtmaß variabel

Modepüppchen präsentiert LADDERBAG

»Für meine Werkreihe „Kampfausrüstung für die Psyche“ entwickle ich trag-bare Nutzgegenstände, die den Träger oder die Trägerin sowohl für den Angriff als auch die Verteidigung optimal equipieren. So lässt einen die „LADDERBAG“ durch ihren Camouflage-Look unbemerkt voranmarschieren, selbst auf engstirnigstem Terrain. Gelangt man unterwegs unverhofft an eine Sperre, etwa eine Bananenschale, ermöglicht einem die integrierte Leichtbauleiter das unbeschwerte Überschreiten ebendieser.«
Dennis Eberl

---

Die ungewöhnliche Installation aus einer fotografisch festgehaltenen Person in Lebensgröße vor leuchtend grüner Wand, einer realen Tote-Bag mit Schwarz-in-Schwarz-Camouflage-Optik, einer Miniatur-Trittleiter und einer Bananenschale macht neugierig. Hat hier ein Modefotograf einen Green Screen vor der Wand angebracht, um eine Tragetasche atmosphärisch in Szene zu setzen? Tatsächlich scheint es dem Künstler dieser Assemblage genau um diese Display-Situation zu gehen, denn der Titel identifiziert das Szenario als Präsentation der sogenannten „LADDERBAG“, deutsch: „Leitertasche“. Vorgeführt wird dieses reale Objekt durch die auf dem Foto gezeigte Figur, die der Titel des Kunstwerks als „Modepüppchen“ bezeichnet. Sie trägt über einer zebragestreiften Hose einen weißen Trenchcoat, Hals und Kopf sind mit einem Schal im Burberry-Karo geschmückt. Ihre rechte Hand ist wie auf einen Handkuss wartend abgeknickt und fungiert zugleich als Aufhänger für die Tasche. Die elegant angewinkelte Linke lässt mintfarbene Fingernägel und einen Siegelring erkennen. Outfit und Styling rufen nach High Fashion, entpuppen sich jedoch bei genauerem Betrachten als eigenwillig zusammengewürfelt.

Headline

  • Wenn Sie das Feld durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an den Betreiber von YouTube übertragen. Nach Setzen des Häkchens können alle Videos dauerhaft ohne nochmalige Aktivierung abgerufen werden. Durch Entfernen des Häkchens können Sie die dauerhafte Aktivierung wieder deaktivieren.

    Aktivierung erforderlich

    Durch das Klicken auf dieses Video werden in Zukunft Youtube-Videos auf www.lfa.de eingeblendet. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Youtube übermittelt werden. Sie können mit einem Klick dauerhaft das Abspielen aktivieren oder im Datenschutz­schalter rechts die Aktivierung auch dauerhaft wieder rückgängig machen.

    ?php $videoSrc = 'https://www.youtube-nocookie.com/embed/r_yLbzsvowo?si=922TgB1WJa-JzW0w'; $videoSrc = str_replace('www.youtube.com', 'www.youtube-nocookie.com', $videoSrc); ?>

    Wieso „Modepüppchen“? Zum einen vielleicht, weil der Eindruck entsteht, der abgebildete Mensch trete hinter seinen Kleidungsstücken und Accessoires zurück oder verschwinde sogar dahinter. Fast könnte man annehmen, er selbst diene als Objekt und nicht andersherum. Zum anderen ruft der Titel eine bewusste Irritation hervor, weil die gezeigte Person männlich gelesen wird und wenige Attribute besitzt, die sonst mit der Bezeichnung „Püppchen“ verbunden werden. In jedem Fall entzieht sich die Person auf diese Weise der schnellen Beurteilung durch andere, setzt selbstbewusst neue Standards für das Wort „Püppchen“ und unterläuft die Annahme, luxuriöse Konsumprodukte könnten Schlüssel zu Anerkennung und Erfolg sein. Für diese Lesart spricht die Unabhängigkeit, die von dem Kunstwerk als Ganzem ausgeht. Auch die Leiter, die humorvoll dem Ausrutscher auf einer Bananenschale vorbeugen soll, könnte eine Metapher für Souveränität sein – im Leben wie in der Kunst.

    Text: Prof. Dr. Bernhart Schwenk

    Der Künstler

    Künstler Dennis Eberl
    Dennis Eberl
    1997

    Geboren

    Seit 2018

    Studium an der Akademie der Bildenden Künste München bei Professorin Alexandra Bircken