
Projekte
FAKTEN
Finanzierung: Kulturförderung (LfA)
Gründungsjahr: 2005
Standort: Bamberg
Geschäftsfeld: Oper
Mitarbeiter: 6 (Projektteam)
↳ www.sommer-oper-bamberg.de
Fotos: Gerhard Schlötzer
Bühne frei für junge Talente
Alle zwei Jahre findet in Bamberg ein Opernworkshop statt, bei dem junge Sänger und Musikstudenten in drei Wochen eine Opernproduktion inszenieren.
Eine Oper dort, wo es sonst gar keine Oper gibt – mitten in einer Stadt, die stolz den Titel „Weltkulturerbe“ tragen darf. In Bamberg. Von dieser Idee hat Till Fabian Weser jahrelang nur geträumt. Seit 1994 lebt das Mitglied der Bamberger Symphoniker nun schon an der Regnitz, 2005 hatte er es endlich geschafft: die erste Sommer Oper Bamberg, eine internationale Orchester- & Opernbiennale, bei der junge Sänger und Musiker aus ganz Europa gemeinsam mit Experten eine Oper einstudieren und aufführen.
„Der Workshop ist ein Karriere-Sprungbrett: Ehemalige Teilnehmer singen heute an der Mailänder Scala“
Durch Kooperationen mit namhaften Opernhäusern sowie einer renommierten Münchner Gesangsagentur wird den jungen Talenten nicht nur eine kostenfreie Weiterbildung, sondern auch ein attraktives Karrieresprungbrett geboten. So singen die ehemaligen Teilnehmer heute unter anderem an der Scala in Mailand oder der Oper Stuttgart. Ein schöner Beweis für den hohen Stellenwert des Projekts, das vergangenes Jahr zehnjähriges Bestehen feierte.
Das Opernprogramm für den Workshop wählt Weser
selbst aus. Zum Anfang entschied er sich für Puccinis „Tosca“, „Il Tabarro“ und „La Bohème“, bevor er sich an Mozarts „Die Hochzeit des Figaro“, „Don Giovanni“ und „Die Zauberflöte“ wagte. Kooperationspartner und Austragungsort der letzten Aufführungen war stets das E.T.A. Hoffmann Theater. Nächstes Jahr wird es hier allerdings Neuerungen geben: Die Bamberger Konzerthalle wird die neue Bühne der Sommer Oper Bamberg. Dieser Umzug bietet viel Raum für Weiterentwicklung, wird aber auch die Veranstaltungskosten um circa 100.000 Euro erhöhen. Finanziert wird Wesers Projekt durch einen eigenen Förderverein sowie langjährige Sponsoren. Auch die LfA zählt seit 2007 zu den Förderern.
Die Teilnehmer des kommenden Workshops werden im August 2017 Verdis „La Traviata“ einstudieren und am
8. und 10. September zum Besten geben. Begleitet werden sie dabei bereits zum vierten Mal von der renommierten Kammersängerin Angelika Kirchschlager. Die Vorsingen für die Bewerber finden in Leipzig, Wien und in München statt.