4. Gliederungsschema für ein Gründungskonzept (Businessplan)
 |
Gliederungspunkt |
Wichtige Inhalte |
 |
Deckblatt |
- Bezeichnung "Gründungskonzept" bzw. "Businessplan"
- Gründer:
Name, Anschrift, Telefon, Telefax, E-mail-Adresse
|
|
Inhaltsübersicht |
- Gliederungspunkte
- Seitenangaben
- Anlagen
|
|
Zusammenfassung des Vorhabens |
- Idee in den wichtigsten Eckdaten und Argumente für Tragfähigkeit
des Vorhabens kurz und prägnant darstellen
- Wodurch hebt sich die Idee von ähnlichen Angeboten ab?
- Starttermin
- Gründerperson(en)
- Kurz- und langfristige Zielsetzung
|
|
Gründerperson(en) |
- Name(n), technische und kaufmännische Qualifikation
- Persönliche Gründe für Existenzgründung
- Berufserfahrung
- Branchenerfahrung
- Führungserfahrung
- Zulassungen
- Sonstige wichtige persönliche Qualifikationen
|
|
Produkt/Dienstleistung |
- Wichtigste Merkmale und Eigenschaften des Produkts/der Dienstleistung
- Angaben zu Wettbewerbsprodukten
- Welche speziellen Kundenvorteile bietet das Angebot?
- Gibt es ein "Alleinstellungsmerkmal"?
- Bei innovativen Produkten: Stand der Entwicklung
- Produktsicherung?
- Abhängig von Nutzungsrechten Dritter?
- Wie lange kann "Produktvorsprung" gehalten werden?
- Sind besondere Fertigungsanforderungen für das Produkt
gegeben?
|
|
Branche/Markt/Kunden |
- Kundenzielgruppe(n)/Kundenpotenziale
- Sind erste Kundenkontakte vorhanden? (Umsatzpotenzial daraus?)
- Ist ein konkreter Marktanteil abschätzbar?
- Können Abhängigkeiten vermieden werden?
- Situation der Branche (Zustand, Trends, Entwicklungen; vorteilhaft
wären dazu überprüfbare Daten wie Gesamtumsatz,
Preise, Renditen, Kostensituation)
- Wer sind die wesentlichen Mitbewerber?
- Stärken und Schwächen der Mitbewerber
- Ausgleich eigener Schwächen
|
|
Marketing/Vertrieb |
- Wie soll der Markteintritt erfolgen? (Markteintrittsstrategie)
- Vertriebswege
- Preisgestaltung
|
|
Standort |
- Lage
- Voraussichtliche Entwicklung (z. B. Flächennutzungs-, Bebauungspläne)
- Vor- und Nachteile (wie können Nachteile ausgeglichen werden?)
- Begründung für die Wahl des Standortes
|
|
Rechtsform |
- Begründung für die Wahl
- Gesellschaften: Gesellschafter, Geschäftsführer (bei
mehreren: Zuständigkeiten)
|
|
Organisation |
- Zuständigkeiten; evtl. Stellvertretungen
- Buchführung wer/wo?
- Ausgestaltung des Rechnungswesens (mindestens: laufende Buchführungsauswertung
-BWA-, besonders in der Anlaufzeit mit Soll-Ist-Abweichungen, Debitorenbuchhaltung,
Kalkulation)
|
|
Erfolgsplan (3 Jahre)
Vgl.
"Erfolgsvorschau"
|
- Umsatzplan (evtl. unterteilt nach Produktgruppen), begründet
und berechnet (z. B. produktive Stunden x Stunden-
verrechnungssatz)
- Kostenplan (Erläuterung der einzelnen, insbesondere der größeren
Ansätze)
|
|
Finanzbedarf |
- Sachanlagen detailliert
- Roh- Hilfs- und Betriebsstoffe
- Finanzbedarf für laufenden Betrieb und ggf. für Sicherheitsleistungen
nicht vergessen!
|
|
Finanzierung
Vgl.
"Kapitaldienstfähigkeit"
|
- Eigenmittel (Finanzmittel, Eigenleistungen, evtl. Beteiligungen)
- Öffentliche Darlehen
- Sonstige Fremdmittel
- (Notwendiger) Kontokorrentkreditrahmen bei der Bank
- Kapitaldienstplan (Zins, Tilgungen)
- Kapitaldienstfähigkeit (unter Einbeziehung privater Finanzdaten)
|
|
Liquiditätsplan (Zahlungseingänge,
Zahlungsausgänge)
Vgl.
"Liquiditätsvorschau"
|
- Für Anlaufphase (1. Jahr) relativ kurzperiodisch (wöchtenlich),
später evtl. monatlich
|
|
Zusammenfassende Schlussbemerkung,
Unterschrift(en)
|
|
|
Anlagen |
beispielsweise:
- (tabellarischer) Lebenslauf
- wichtige Vertragsentwürfe (z. B. Gesellschafts-, Miet-,
Pacht-, Unternehmenskaufverträge)
- umfangreichere Tabellen
- evtl. Planskizzen
|