Erläuterungen
im Überblick
zu KW/Monat:
Den Liquiditätsplan können Sie in wöchentlichen
oder monatlichen Perioden erstellen.
zu Einnahmen aus bestehenden Forderungen:
Die Einnahmen aus bestehenden Forderungen sind entsprechend
des Zahlungsverhaltens der
Gläubiger auf die künftigen Perioden aufzuteilen.
zu Einnahmen aus bestehenden Aufträgen:
Die Einnahmen aus bestehenden Aufträgen sind entsprechend
des Zahlungsverhaltens der
Gläubiger auf die künftigen Perioden aufzuteilen.
zu Einnahmen aus erwarteten Aufträgen:
Die Einnahmen aus erwarteten Aufträgen sind entsprechend
des voraussichtlichen Zahlungsverhaltens der Kunden auf die künftigen
Perioden aufzuteilen.
zu Einnahmen aus sonstigen Erträgen:
z. B. Tilgungseingänge gewährter Darlehen, Versicherungserstattungen,
außerordentliche Erträge, Anlageverkäufe
zu Ausgaben für bestehende Lieferantenverbindlichkeiten:
Die Ausgaben für bestehende Lieferantenverbindlichkeiten
sind entsprechend der Fälligkeit und
des eigenen Zahlungsverhaltens auf die künftigen Perioden
aufzuteilen.
zu Ausgaben für Material-/Wareneinkäufe:
Die Ausgaben für künftige Material- und Wareneinkäufe
sind entsprechend der Fälligkeit und des
eigenen Zahlungsverhaltens auf die künftigen Perioden aufzuteilen.
zu Ausgaben für sonstige Personalkosten:
z. B. Auslösen, Renten
zu Ausgaben für Energie:
z. B. Strom, Wasser, Heizung
zu Ausgaben für Zinsen:
z. B. für Darlehen, Kontokorrentkredit, Diskontkredit, Aval
zu Ausgaben für sonstige Steuern:
z. B. Grundsteuer, Kfz-Steuer |