3.5 Liquiditätsvorschau

 
 

*Begriffe und Felder enthalten Zusatzinformationen, die beim Darüberfahren mit der Maus erscheinen (vgl. auch Erläuterungen).

Einnahmnen
aus (in EUR)
KW/Monat*
Umsätzen
bestehenden Forderungen*
bestehenden Aufträgen*
erwarteten Aufträgen*
Anzahlungen
   
sonstigen Erträgen
Zinsen/sonstigen
Finanzerträgen
Mieten, Pachten
Zuschüssen
sonstigen Erträgen*
   
sonstigen Zuflüssen
sonstigen Forderungen
Steuererstattungen
Kreditaufnahmen
Privateinlagen
Sonstigem
Summe:
 

*Begriffe und Felder enthalten Zusatzinformationen, die beim Darüberfahren mit der Maus erscheinen (vgl. auch Erläuterungen).

Ausgaben für (in EUR)
Material, Lieferer
bestehende Lieferanten-verbindlichkeiten*
fällige Schuldwechsel
Material-/Wareneinkäufe*
Fremdleistungen
   
Personal
Löhne und Gehälter (netto)
Lohn-/Kirchensteuer
Sozialabgaben/
Berufsgenossenschaft
sonstige Personalkosten*
   
Sachaufwendungen
Mieten/Pachten
Energie*
Fahrzeuge
Reparaturen, Wartung, GWG
Gebühren/Beiträge/Versich.
Werbung/Reisekosten
Verwaltung
Zinsen*
sonstige Aufwendungen
   
Steuern
Umsatzsteuer (Zahllast)
Gewerbe-/ Körperschaftssteuer
sonstige Steuern*
   
sonstige Abflüsse
Kredittilgungen
Rückzahlung sonstiger
Verbindlichkeiten
geplante Investitionen
Sonstiges
   
Privatentnahmen
private Versicherungen
private Steuern
(Einkommen-Steuer etc.)
Lebenshaltung
sonstige Privatentnahmen
Summe:
 
Überschuss/Fehlbetrag
(in EUR)
Konto:
Saldo (EUR):
Kreditlinie (EUR):
 

 

.......................................................................
Ort, Datum

.......................................................................
Unterschrift

   

Erläuterungen im Überblick

zu KW/Monat:
Den Liquiditätsplan können Sie in wöchentlichen oder monatlichen Perioden erstellen.

zu Einnahmen aus bestehenden Forderungen:
Die Einnahmen aus bestehenden Forderungen sind entsprechend des Zahlungsverhaltens der Gläubiger auf die künftigen Perioden aufzuteilen.

zu Einnahmen aus bestehenden Aufträgen:
Die Einnahmen aus bestehenden Aufträgen sind entsprechend des Zahlungsverhaltens der Gläubiger auf die künftigen Perioden aufzuteilen.

zu Einnahmen aus erwarteten Aufträgen:
Die Einnahmen aus erwarteten Aufträgen sind entsprechend des voraussichtlichen Zahlungsverhaltens der Kunden auf die künftigen Perioden aufzuteilen.

zu Einnahmen aus sonstigen Erträgen:
z. B. Tilgungseingänge gewährter Darlehen, Versicherungserstattungen, außerordentliche Erträge, Anlageverkäufe

zu Ausgaben für bestehende Lieferantenverbindlichkeiten:
Die Ausgaben für bestehende Lieferantenverbindlichkeiten sind entsprechend der Fälligkeit und des eigenen Zahlungsverhaltens auf die künftigen Perioden aufzuteilen.

zu Ausgaben für Material-/Wareneinkäufe:
Die Ausgaben für künftige Material- und Wareneinkäufe sind entsprechend der Fälligkeit und des eigenen Zahlungsverhaltens auf die künftigen Perioden aufzuteilen.

zu Ausgaben für sonstige Personalkosten:
z. B. Auslösen, Renten

zu Ausgaben für Energie:
z. B. Strom, Wasser, Heizung

zu Ausgaben für Zinsen:
z. B. für Darlehen, Kontokorrentkredit, Diskontkredit, Aval

zu Ausgaben für sonstige Steuern:
z. B. Grundsteuer, Kfz-Steuer