|
|
3.4
Kapitaldienstfähigkeit |
|
|
|
|
|
* Begriffe und Felder enthalten Zusatzinformationen, die beim Darüberfahren mit der Maus erscheinen (vgl. auch Erläuterungen).
|
Jahr:
|
EUR |
EUR
|
|
Betriebsergebnis |
|
|
+
|
Zinsaufwendungen
|
|
|
+
|
Abschreibungen
|
|
|
=
|
Erweiterter Cash-flow |
|
|
- |
Privatentnahmen |
|
|
|
|
Krankenversicherungen
|
|
|
|
|
Rentenversicherungen
|
|
|
|
|
Lebens-/Berufsunfähigkeitsversicherungen
|
|
|
|
|
sonstige Beiträge zur Altersversorgung
|
|
|
|
|
sonstige private Versicherungsbeiträge
|
|
|
|
|
private Steuern (z. B. Einkommenssteuer)
|
|
|
|
|
private Zinsen und Tilgungen
|
|
|
|
|
Zuführung Vermögensanlagen
|
|
|
|
|
private Hauskosten/Miete
|
|
|
|
|
Heizung, Strom, Wasser, Gas, Abfall
|
|
|
|
|
sonstige laufende Kosten (Telefon,
Zeitung, Zeitschriften etc.)
|
|
|
|
|
Lebenshaltungsbedarf
|
|
|
|
|
Rücklage für Ersatzinvestitionen,
Reparaturen, Urlaub etc.
|
|
|
|
|
sonstiger privater Bedarf |
|
|
|
abzgl. |
Ehegattengehalt |
|
|
|
abzgl. |
Kindergeld |
|
|
|
abzgl. |
Mieteinnahmen |
|
|
|
abzgl. |
sonstige private Einnahmen |
|
|
=
|
Kapitaldienstgrenze |
|
|
-
|
Betrieblicher Kapitaldienst |
|
|
=
|
Überschuss/Fehlbetrag |
|
|
|
|
.......................................................................
Ort,
Datum |
.......................................................................
Unterschrift
|
Erläuterungen
Die Kapitaldienstfähigkeit kann sowohl
für
die Vergangenheit wie auch für die Zukunft ermittelt
werden. Ersteres tun Banken im Rahmen der jährlichen Analyse
des Jahresabschlusses, um
zu prüfen, ob die Kapitaldienstfähigkeit im vergangenen
Jahr gegeben war. Letzteres ist vor
allem dann wichtig, wenn Änderungen in der Ertragslage, den
Privatentnahmen oder im Kapitaldienst (z. B. bei Investitionen,
Umfinanzierungen) zu erwarten sind.
Bei der Ermittlung der Kapitaldienstfähigkeit
für
die Vergangenheit können Sie von den Zahlen
des letzten Jahresabschlusses ausgehen. Betriebsergebnis, Zinsaufwendungen
und Abschreibungen können der Gewinn- und Verlustrechnung
und die Privatentnahmen der Bilanz
entnommen werden. Der betriebliche Kapitaldienst ergibt sich durch
Addition der Zinsaufwendungen und der erfolgten Tilgungen. Die
Zinsaufwendungen können
Sie der Gewinn- und
Verlustrechnung entnehmen und die erfolgten Tilgungen aus der
Bilanz, und zwar durch Vergleich der einzelnen Darlehensstände
des jeweiligen Geschäftsjahres
mit denen des Vorjahres.
Bei der Ermittlung der Kapitaldienstfähigkeit
für die
Zukunft sind dagegen die künftig erwarteten Werte zugrunde
zu legen. Grundlage dafür ist eine Erfolgsvorschau,
die Sie z. B. mit
Hilfe der Arbeitstabelle "Erfolgsvorschau" erstellen
können. Achten Sie dabei aber darauf,
dass die prognostizierten Werte wirklich nachhaltig erzielbar
sind. Auch bei den Privatentnahmen und dem betrieblichen Kapitaldienst
ist auf die künftigen
Verhältnisse abzustellen.
|