Kunstkalender 2025 – Kalenderblatt Juni
Wenn Sie das Feld durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an den Betreiber von YouTube übertragen. Nach Setzen des Häkchens können alle Videos dauerhaft ohne nochmalige Aktivierung abgerufen werden. Durch Entfernen des Häkchens können Sie die dauerhafte Aktivierung wieder deaktivieren.
Dauerhaft aktivieren
und Datenübertragung
zustimmen:
Für ihre Arbeit „Spuren“ führte die Künstlerin Recherchen zu den Baumaterialien durch, aus denen die Akademie Ende des 19. Jahrhunderts erbaut wurde, und ordnete jeder Fläche ein Material zu. Dabei war ihr das Ziegelmehl besonders wichtig, da es typisch für die Wände der Akademie ist, dass einem beim Hineinbohren roter Ziegelstaub entgegenfällt. „Spuren“ weist somit den im Gebäude verwendeten Baumaterialien die Hauptrolle zu – allen voran der gelbe Sand und das rote Ziegelmehl.
Natürlich blieb die Arbeit so nicht erhalten. Die Besucherinnen und Besucher der Jahresausstellung und die Witterung hinterließen ihre eigenen Spuren. Beim Passieren des Sandteppichs wurden die Konturen langsam aufgebrochen, Linien und Flächen lösten sich allmählich auf. Aus dem ursprünglich statischen Teppich aus Sand und Ziegelmehl entstand ein neues, unbeständiges Bild. Dieser Transformationsprozess war ebenfalls Teil der „Spuren“, die aus der Vergangenheit in die Gegenwart führten.
Text: Prof. Dr. Bernhart Schwenk
Die Künstlerin
