1. "Pre-Rating" zur Selbsteinschätzung der eigenen Bonität bei Banken

Verwendungszweck des "Pre-Rating"

  • Dieses "Pre-Rating" ist ein Hilfsmittel zur Selbstdiagnose.
  • Es basiert auf den Rating-Systemen der für mittelständische Betriebe bedeutendsten Bankengruppen und enthält deren Beurteilungskriterien.
  • Es hilft Ihnen, Ihre Stärken und Schwachstellen im Hinblick auf die Bonitätsbeurteilung der Banken realistisch einzuschätzen und einen Anhaltspunkt für die Bonitäts- und Risikoeinstufung Ihres Unternehmens zu ermitteln.

Dennoch: Es kann nicht die konkrete und genaue Bonitätseinstufung Ihres Unternehmens durch Ihre Bank vorwegnehmen, weil der Aufbau der Rating-Systeme und die Bewertung und Gewichtung der einzelnen Kriterien bei den Banken unterschiedlich sind.

Erläuterungen zum Aufbau

Die Risikoklasse eines Kreditengagements – die maßgebliche Größe für die Kreditentscheidung und die Konditionen – wird bestimmt durch die Bonitätsklasse und die Sicherheitenklasse.

Die Bonitätsklasse ermittelt sich aus den fünf Beurteilungsbereichen:

  1. Qualität der Geschäftsführung
  2. Betriebliche Verhältnisse
  3. Branchen-, Markt und Wettbewerbssituation
  4. Wirtschaftliche Verhältnisse
  5. Bisherige Geschäftsbeziehung und Zahlungsverhalten

Jeder Beurteilungsbereich (außer Qualität der Geschäftsführung) setzt sich aus mehreren Beurteilungsfeldern zusammen, z. B. der Beurteilungsbereich 2. "Betriebliche Verhältnisse" aus den Beurteilungsfeldern:

  • Qualität der einzelnen betrieblichen Bereiche
  • Unternehmensrisiken
  • Anzeichen für Unternehmensgefährdung

Als Hilfestellung für die Bewertung sind bei vielen Beurteilungsfeldern Hilfstabellen mit detaillierten Beurteilungskriterien beigefügt. Versuchen Sie, die einzelnen Kriterien einer Hilfstabelle, soweit sie für Ihren Betrieb zutreffen, möglichst objektiv zu bewerten und bilden Sie dann ein Gesamturteil. Dabei sind die einzelnen Kriterien je nach Bedeutung individuell zu gewichten.

Die Sicherheitenklasse ergibt sich aus dem prozentualen Anteil Ihrer Sicherheiten an Ihrem Gesamtkreditengagement (oder andersherum: dem Blankoanteil) bei der jeweiligen Bank.

Bewertungsmaßstab

Jedes Beurteilungsfeld ist mit einer Note von eins bis sechs (eins für die beste und sechs für die schlechteste Beurteilung) zu bewerten. Bei den vorgegebenen Bewertungsmaßstäben lassen sich gewisse Spielräume nicht immer vermeiden. Die Beurteilung unterliegt daher stets einem gewissen Grad an Individualität.

Anwendungsmöglichkeiten

Das "Pre-Rating" in der "Vollversion" ist zeitaufwändig und setzt entsprechende betriebswirtschaftliche Kenntnisse voraus. Wem dieser Aufwand zu hoch ist oder wer nicht über die erforderlichen Kenntnisse zur Beurteilung bestimmter Bereiche (z. B. der Sicherheiten oder der wirtschaftlichen Verhältnisse) verfügt, kann das "Pre-Rating" auch zur Selbstdiagnose einzelner Teilbereiche, z. B. der Bonität, oder sogar einzelner Beurteilungsbereiche, z. B. der Qualität der Geschäftsführung, verwenden.

Pre-Rating öffnen

* Das Dokument kann am Bildschirm ausgefüllt, ausgedruckt und auf Ihrem Rechner gespeichert werden.
**Zum Betrachten und Ausdrucken von PDF-Dokumenten benötigen Sie den kostenfreien Adobe Reader   (ehemals Acrobat Reader). Das Dokument kann nur ausgedruckt ausgefüllt werden.