Archiv 2016

  1. 65 Jahre LfA Förderbank Bayern

    Die LfA Förderbank Bayern feiert ihr 65-jähriges Jubiläum mit einer Erfolgsbilanz: Seit 1951 hat die staatliche Förderbank den Mittelstand und die Kommunen im Freistaat mit einem Fördervolumen von rund 67 Milliarden Euro unterstützt. Dahinter stehen fast 400.000 zugesagte Darlehen. Die Geschäftsaufnahme der LfA 1951 stand im Zeichen des Wiederaufbaus Bayerns. Anfangs als Flüchtlingsbank und schon bald als Finanzierungspartner für den gesamten Mittelstand sorgt die LfA seit 65 Jahren für Chancengleichheit auf der Finanzierungsseite. Heute profitieren jährlich rund 5.500 kleine und mittlere Unternehmen sowie Gründer vom Förderangebot. Um den Wirtschaftsstandort Bayern zu stärken, finanziert die LfA auch Infrastrukturvorhaben.

    mehr
  2. Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWI), der Europäische Investitionsfonds (EIF), die LfA Förderbank Bayern (LfA) und die NRW.BANK haben gemeinsam einen zweiten Mezzanine-Fonds mit einem Gesamtvolumen von 400 Millionen Euro aufgelegt. Damit wird das Gesamtvolumen des dem EIF anvertrauten Mezzanine-Mandates auf insgesamt 600 Millionen Euro erhöht. Ziel ist es, mittelständischen Unternehmen in Deutschland den Zugang zu alternativen Finanzierungsmöglichkeiten zu erleichtern.

    mehr
  3. In den ersten neun Monaten hat die LfA Förderbank Bayern die bayerische Wirtschaft mit knapp 1,9 Milliarden Euro an Darlehen unterstützt. Bei den Konsortial- und Globaldarlehen ist ein Zuwachs auf rund 700 Millionen zu verzeichnen. Gefragt war zudem die Gründungsförderung für junge Unternehmer, die auf knapp 270 Millionen Euro angestiegen ist. Die Nachfrage nach Programmkrediten – fast 3.100 mittelständische Unternehmen und 135 Kommunen nahmen diese in Anspruch – ging jedoch zurück. Das Zusagevolumen konsolidierte sich hier mit rund 1,2 Milliarden Euro auf hohem Niveau. Rückläufig waren insbesondere Wachstumsinvestitionen.

    mehr
  4. Gaben wertvolle Tipps:

    Von einer Handyhülle aus Holz (Ignaz Günther Gymnasium, Rosenheim) über innovative Tabletständer (Feodor Lynen Gymnasium, Planegg) bis hin zu selbst designten Stoffschuhen (Städtischen Fachakademie für Ernährungs- und Versorgungsmanagement, München) – diese interessanten Geschäftsideen stellten SchülerInnen im Rahmen der 20. JUNIOR Auftaktveranstaltung vor. Bayerns Jungunternehmer sind am 20. Oktober 2016 in ihr Geschäftsjahr gestartet und gewährten Einblick in ihre kreativen Geschäftsideen. Bildungsstaatssekretär Georg Eisenreich und Hans Peter Göttler, Vorstandsmitglied der LfA Förderbank Bayern, eröffneten den diesjährigen Wettbewerb.

    mehr
  5. Die LfA Förderbank Bayern unterstützt ab sofort den bayerischen Mittelstand bei Digitalisierungsvorhaben mit dem neuen Digitalkredit. Gefördert werden kleine und mittlere Unternehmen, die ihre Produkte, Dienstleistungen und Prozesse digital transformieren oder ihre IT-Sicherheit verbessern. Der maximale Kreditbetrag beläuft sich auf 2 Millionen Euro. Vorhaben können bis zu 100 Prozent finanziert werden. In der besten Preisklasse liegt der Zinssatz aktuell bei 1,0 Prozent p.a. effektiv und kann bis zu 12 Jahre festgeschrieben werden. Mit dem Förderkredit flankiert die LfA die Zukunftsstrategie BAYERN DIGITAL der Staatsregierung und ergänzt die Zuschussförderung über den Digitalbonus.

    mehr
  6. Unternehmensbesuch in Rehau:

    Das oberfränkische Familienunternehmen ist der größte Entsorgungsfachbetrieb in Hochfranken. Das Unternehmen sortiert in seinen Anlagen Leichtverpackungen und Papier aus ganz Nordbayern sowie Teilen Thüringens, Sachsens und Hessen als langjähriger Vertragspartner der Dualen Systeme in Deutschland (z.B. „Der Grüne Punkt“). Die umfangreichen Investitionen in modernste Technologien der letzten Jahre zeigen, dass das Thema Umwelt- und Ressourcenschutz bei der Böhme GmbH hohe Priorität genießt. Unterstützung für die Investitionen erhält das Traditionsunternehmen von seinen Hausbanken und der LfA Förderbank Bayern.

    mehr
  7. Tradition und Hightech geben sich im Hofbräuhaus Traunstein die Hand:

    Die LfA Förderbank Bayern hat im 1. Halbjahr 2016 im Landkreis Traunstein 41 kleinen und mittleren Unternehmen rund 12 Millionen Euro an zinsgünstigen Förderkrediten zugesagt. Mit den geförderten Investitionen wurden fast 320 Arbeitsplätze gesichert bzw. neu geschaffen. Das gaben Landrat Siegfried Walch sowie der stellvertretende LfA-Vorstandsvorsitzende Dr. Hans Schleicher beim Besuch des Hofbräuhauses Traunstein und der Firma Neutra Kunststoffbau GmbH bekannt.

    mehr
  8. Erfahrungsaustausch:

    Die LfA Förderbank Bayern hat in den vergangenen drei Jahren fast 2.000 mittelständische Unternehmen in Niederbayern mit rund 537 Millionen Euro an Förderkrediten unterstützt. Die Unternehmen konnten damit Investitionen in Höhe von fast 750 Millionen Euro stemmen und so an die 50.000 Arbeitsplätze sichern sowie über 1.700 neue schaffen. Das gaben LfA-Vorstandschef Dr. Otto Beierl und sein Vize Dr. Hans Schleicher bei einem Treffen mit Präsident Thomas Leebmann und Hauptgeschäftsführer Walter Keilbart von der Industrie- und Handelskammer Niederbayern bekannt.

    mehr
  9. Die LfA Förderbank Bayern hat aktuell den Nachhaltigkeitsbericht 2015/2016 veröffentlicht. Der Bericht dokumentiert das nachhaltige Fördergeschäft der LfA, die Nachhaltigkeitsleistungen in den letzten zwei Jahren sowie künftige Ziele der Förderbank.

    mehr
  10. Der Förderstützpunkt der LfA Förderbank Bayern in Hof feiert seinen ersten Geburtstag. Und das mit einer Erfolgsbilanz: Seit der Gründung vor einem Jahr haben der Leiter Rüdiger Laß und sein Team allein über 100 Gründer und Unternehmer aus der Region persönlich und kostenfrei zu bayerischen Finanzhilfen beraten. Zudem haben sich die Förderexperten intensiv mit Hausbanken, Wirtschaftsförderern und Kammern ausgetauscht, um die Wirtschaftsförderaktivitäten in der Region weiter zu stärken.

    mehr
  11. Die Sieger des Münchener Businessplan Wettbewerbs 2016 mit den Gratulanten

    Die drei Sieger im Finale des Münchener Businessplan Wettbewerbs stehen fest. Gestern Abend wurden die Startups, alle drei aus München, prämiert: Die ParkHere GmbH – mit dem laut Unternehmen ersten energieautarken Parkplatzsensor ist Sieger des Wettbewerbs 2016. Die Reactive Robotics GmbH mit Robotern zur Frühmobilisierung von Intensivpatienten wurde auf Platz 2 ausgezeichnet. Den dritten Platz vergab die Jury an die Toposens GmbH. Das Gründerteam entwickelt 3D Sensoren, die ihre Umgebung mittels Ultraschall in Echtzeit wahrnehmen können. Gemeinsam mit dem Sponsoring-Partner LfA Förderbank Bayern zeichnete BayStartUP, Veranstalter des Münchener Businessplan Wettbewerbs, die Sieger in München aus.

    mehr
  12. Im ersten Halbjahr 2016 hat die LfA Förderbank Bayern rund 2.200 mittelständische Unternehmen und knapp 90 Kommunen im Freistaat mit rund 812 Millionen Euro an Förderkrediten unterstützt. Das ist ein Zuwachs um rund 2,6 Prozent gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Ein Viertel des Förderkreditvolumens, also knapp 200 Millionen Euro, entfiel dabei auf die Gründungsförderung für junge Unternehmer, die gegenüber dem 1. Halbjahr 2015 deutlich angestiegen ist. Gefragt waren auch Fördermittel im Bereich Umweltschutz sowie innovative Technologien.

    mehr
  13. Die Sieger im Finale des Businessplan Wettbewerbs Nordbayern 2016 mit den Gratulanten:

    In der Continental Arena in Regensburg wurden die drei besten Gründer- und Unternehmerteams des Businessplan Wettbewerbs Nordbayern 2016 vorgestellt: Die Wearable Life Science GmbH aus Nürnberg, das „Zentrale Fundbüro im Internet“ aus Aschaffenburg und die Inventivio GmbH aus Nürnberg. Alle drei haben spannende Technologien entwickelt und können schon erste Erfolge im Markt verbuchen. Im Finale des dreiphasigen Wettbewerbs für die nordbayerische Gründerszene beteiligten sich 51 Teilnehmer-Teams. Mit der ausführlichen Expertise der Wettbewerbs-Jury auf jeden eingereichten Businessplan bietet der Wettbewerb eine breite Unterstützung für Gründer aus der Region.

    mehr
  14. Hochwassergeschädigte Unternehmen und freiberuflich Tätige in Bayern können ab sofort auch auf zinsgünstige Förderkredite mit besonderen Erleichterungen zugreifen. Die Sonderregelungen gelten für Start- und Investivkredite im Rahmen des Bayerischen Mittelstandskreditprogramms, das die LfA Förderbank Bayern über die Hausbanken an betroffene Unternehmen ausreicht.

    mehr
  15. Die LfA Förderbank Bayern verbessert die Umweltförderung und unterstützt mittelständische Unternehmen in Bayern bei Investitionen in den Klimaschutz. Gefördert werden im Ökokredit ab sofort auch Vorhaben, die zur Verringerung von Treibhausgasemissionen um mindestens 10 % führen, sowie Präventionsmaßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel.

    mehr
  16. Kleine und mittlere Unternehmen in Bayern können jetzt besonders zinsgünstige Kredite in Anspruch nehmen, wenn sie in Nutzfahrzeuge oder andere Industriegüter investieren. Die Mittel stammen von der LfA Förderbank Bayern, die jetzt einen Globaldarlehensvertrag mit der GEFA Gesellschaft für Absatzfinanzierung mbH geschlossen hat. Die auf die Finanzierung mobiler Wirtschaftsgüter spezialisierte GEFA setzt das Geld zur Refinanzierung neuer Investitionskredite für den Mittelstand ein.

    mehr
  17. Auf der Bilanzpressekonferenz:

    Die LfA Förderbank Bayern blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2015 zurück: Mit 1,62 Mrd. Euro an Förderkrediten verzeichnet die Bank einen Zusagewert auf hohem Niveau. Zusammen mit der Vergabe von Konsortialdarlehen (439 Mio. Euro) und Globaldarlehen (50 Mio. Euro) ergibt sich bei der Kreditvergabe ein Zuwachs um rund 6,6 % auf 2,11 Mrd. Euro. Die Gesamtförderleistung, d. h. inklusive Risikoübernahmen (245 Mio. Euro), liegt für den Wirtschaftsstandort Bayern bei 2,35 Mrd. Euro.

    mehr
  18. Jubiläum der LfA-Repräsentanz Nürnberg:

    Erfolgsbilanz zum 15-jährigen Jubiläum der Repräsentanz der LfA Förderbank Bayern in Nürnberg: Seit 2001 haben die Finanzierungsexperten rund 17.700 Gründer und Unternehmen aus Nordbayern kostenfrei zu bayerischen Finanzhilfen beraten. Zudem standen die Experten 3.200 Unternehmen in Krisensituationen zur Seite. Zugleich hat zum 1. April ein Wechsel in der Führung der Repräsentanz stattgefunden. Dr. Alfred Neumann, der bereits seit vielen Jahren für die Förderberatung in München verantwortlich ist, löst Herbert Antes ab, der sich in den Ruhestand verabschiedet. In einer Feierstunde in Nürnberg würdigen Bayerns Wirtschaftsstaatssekretär Franz Josef Pschierer und LfA-Vorstandschef Dr. Otto Beierl die Erfolge.

    mehr
  19. Auf dem Infotag Wirtschaftsförderung in der Freiheitshalle Hof:

    Die LfA Förderbank Bayern hat im vergangenen Jahr knapp 240 kleinen und mittleren Unternehmen in Oberfranken fast 100 Mio. Euro an zinsgünstigen Förderkrediten zugesagt. Mit den geförderten Investitionen wurden über 6.100 Arbeitsplätze gesichert und knapp 360 neu geschaffen. Die oberfränkischen Kommunen hat die LfA mit knapp 30 Mio. Euro an Darlehen unterstützt. Das gab LfA-Vorstandschef Dr. Otto Beierl vor rund 200 Teilnehmern beim Infotag Wirtschaftsförderung in der Freiheitshalle Hof bekannt.

    mehr
  20. Betrieblicher Umweltschutz und verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen sind fester Bestandteil der Nachhaltigkeitsstrategie der LfA Förderbank Bayern. Für ihr vorbildliches Umweltengagement hat die LfA als erstes Landesförderinstitut das international anerkannte EMAS-Zertifikat erhalten. EMAS steht für „Eco-Management Audit Scheme“ und ist die weltweit anspruchsvollste Auszeichnung für freiwilliges, systematisches Umweltmanagement.

    mehr
  21. Erfahrungsaustausch:

    In den vergangenen drei Jahren haben über 500 bayerische Großhandelsunternehmen von der Förderung der LfA Förderbank Bayern profitiert. Die Großhandelsunternehmen haben knapp 300 Mio. Euro an zinsgünstigen Förderkrediten erhalten. Damit konnten sie Investitionen in Höhe von rund 412 Mio. Euro verwirklichen und rund 680 neue Arbeitsplätze schaffen.

    mehr
  22. Die LfA Förderbank Bayern hat Handwerksbetrieben in 2015 rund 235 Mio. Euro an zinsgünstigen Förderkrediten zugesagt. Die Mittel gingen an über 1.000 kleine und mittlere Unternehmen im Freistaat, die damit Investitionen in Höhe von rund 355 Mio. Euro verwirklichen konnten. Auf der derzeit stattfindenden Internationalen Handwerksmesse (IHM) in München berät die LfA noch bis 1. März interessierte Handwerker über Fördermöglichkeiten.

    mehr
  23. Seit 1996 unterstützt die LfA Förderbank Bayern den bayerischen Mittelstand, wirtschaftliche Krisen zu bewältigen. Experten der LfA-Task Force stehen notleidenden Unternehmen in Bayern mit Rat und Tat zur Seite. Schnell, unbürokratisch und kostenlos zeigt die Task Force kleineren Betrieben und Freiberuflern Auswege auf. Die Task Force erweitert nun ihr Angebot: Für die neue Beratungsförderung des Bundes bieten die Experten der LfA ein Informationsgespräch an, das Voraussetzung für die Antragstellung ist.

    mehr
  24. Die LfA Förderbank Bayern hat 2015 die Unternehmen und Kommunen im Freistaat mit 2,1 Mrd. Euro unterstützt. Das ist ein Zuwachs um rund 6,6 % gegenüber dem Vorjahr – trotz Zinstief am Kapitalmarkt. Gerade die Gründungsförderung für junge Unternehmer hat mit rund 25 % sprunghaft zugelegt. Insgesamt konnten von den Fördervorteilen der staatlichen Spezialbank über 4.600 Mittelständler sowie Kommunen profitieren.

    mehr