5. Checkliste: Maßnahmen
zur Verbesserung der Liquidität
Die Checkliste gibt Ihnen einen Überblick über
mögliche Maßnahmen, die Sie beim Auftreten von Liquiditätsproblemen
ergreifen können. Dabei wird zwischen kurzfristigen bzw. mittel-
und längerfristigen Maßnahmen unterschieden.
Erläuterung: |
 |
kurzfristige Maßnahme |
 |
mittel- oder längerfristige Maßnahme |
Liquiditätsmanagement allgemein:
 |
Erstellung eines Liquiditätsplans
|
 |
Festlegung von Ausgabeprioritäten
|
 |
Ggf. Ausgabenstop
|
 |
Zahlungseingänge steuern (z. B. auf
gewünschte
Bank);
dabei ist aber eine evtl.
Forderungsabtretung an die Bank zu beachten.
|
Bereich Anlagegüter:
 |
Verkauf von nicht betriebsnotwendigen Anlagegütern
(Grundstücke, Maschinen,
Fahrzeuge etc.) |
 |
Sale-and-lease-back |
 |
Vermietung von nicht benötigten Räumen,
nicht ausgelasteten Maschinen,
Fahrzeugen etc. |
 |
Möglichkeiten der Fremdvergabe bestimmter
Tätigkeiten überprüfen |
 |
Geplante Investitionen überprüfen |
 |
Ggf. notwendige Investitionen leasen statt kaufen |
Bereich
Vorräte:
 |
Lagerbestand überprüfen (Umschlagshäufigkeit)
und vermindern |
 |
Sonderverkaufsaktionen (z. B. Ladenhüter,
Sonderangebote) |
 |
Lagerhaltung auf Lieferanten verlagern |
 |
Waren auf Kommission beziehen |
 |
Bestellwesen überprüfen und optimieren |
 |
Produktion auf Lager einstellen |
 |
Lagerhaltung auf Kunden verlagern |
Bereich Forderungen:
 |
Abschlagsrechnungen für teilfertige Leistungen
stellen |
 |
künftig Kundenanzahlungen und Abschlagszahlungen
vereinbaren |
 |
Fertige Aufträge sofort fakturieren (Rechnung
mit Lieferung) |
 |
Zahlungsziel für Kunden verkürzen |
 |
Zahlungsanreize schaffen (z. B. Kundenskonti) |
 |
Vorteilhafte Zahlungsmittel forcieren (bar, Lastschrifteinzug,
Diskontwechsel) |
 |
Überfällige Forderungen sofort mahnen |
 |
Mahnwesen überprüfen |
 |
Bei erfolgloser Mahnung: gerichtliches Mahnverfahren |
 |
Externes Forderungsinkasso (Inkassounternehmen) |
 |
Zahlungsverhalten der Kunden überwachen und
dokumentieren |
 |
Zahlungsausfälle bei Kunden durch Bonitätsprüfung
vermeiden |
 |
Factoring |
 |
Sicherungseinbehalte durch Gewährleistungsbürgschaften
ablösen |
 |
Absatzfinanzierung über die Bank |
Bereich Eigenkapital:
 |
Privateinlagen (private Reserven) |
 |
Einforderung ausstehender Einlagen |
 |
Privatentnahmen (Lebenshaltungskosten) auf Mindestmaß reduzieren |
 |
Beiträge zur Alterversorgung überprüfen |
 |
Ggf. Beiträge zur Handwerkerpflichtversicherung
reduzieren (Befreiung von der Versicherungspflicht wegen Geringfügigkeit
oder Erfüllung der Pflichtversicherungszeit, handwerklicher
Nebenbetrieb, einkommengerechter Beitrag) |
 |
Vorübergehende Stilllegung oder evtl. Kündigung
von Lebensversicherungen |
 |
Krankenversicherung auf Einsparungsmöglichkeiten überprüfen |
 |
Sparbeiträge (Bausparkasse etc.) vorübergehend unterbrechen |
 |
Spenden, Mitgliedsbeiträge etc. überprüfen und
ggf. vermindern oder vermeiden |
 |
Aufnahme neuer Gesellschafter (z. B. stille Beteiligung, Kapitalbeteiligungsgesellschaft) |
Bereich langfristige Kredite:
 |
Aufnahme von Krediten von Verwandten oder Bekannten |
 |
Umschuldung überhöhter kurzfristiger
Verbindlichkeiten
(z. B. mit LfA-Konsolidierungsdarlehen) |
 |
Vereinbarung einer Tilgungsaussetzung bei Darlehen |
 |
Auffangdarlehen (z. B. bei zu kurzer Laufzeit öffentlicher
Darlehen) |
 |
Tilgungsstreckung |
 |
Überprüfung der Zinssätze |
 |
Bei Finanzierung notwendiger Neuinvestitionen Tilgungsfreijahre
vereinbaren
(z. B. bei öffentlichen Darlehen) |
Bereich kurzfristige Verbindlichkeiten:
 |
Erhöhung des Betriebsmittelkredits (z. B.
Kontokorrentrahmen) |
 |
Zahlungsfristen bei Rechnungen (z. B. von Lieferanten)
so weit wie möglich
ausnutzen |
 |
Vorteilhafte Zahlungsart wählen (z. B. Scheck-Wechsel-Verfahren,
Wechsel, Scheck) |
 |
Zahlung dringender Verpflichtungen in Raten |
 |
Konkrete Vereinbarungen mit Hauptgläubigern
treffen (z. B. Ratenzahlung) |
 |
Verhältnis zu Kleingläubigern regeln
(Insolvenzantrag verhindern!) |
 |
Vergleich mit Gläubigern vereinbaren (notfalls
gegen Besserungsschein) |
Bereich Aufwendungen:
 |
Möglichkeiten zur Minderung von Personalkosten
ausloten |
 |
Freiwillige Leistungen und Sonderzahlungen an
Mitarbeiter überprüfen |
 |
Überstunden abbauen statt auszahlen |
 |
Herabsetzung von Steuervorauszahlungen |
 |
Steuerzahlungen stunden lassen |
 |
Kritische Überprüfung sämtlicher
Aufwendungen und ggf. Reduzierung |
Bereich
Erlöse:
 |
Begonnene Aufträge möglichst schnell
fertig stellen |
 |
Restarbeiten und Reklamationen bei einzelnen
Aufträgen zügig erledigen |
 |
Marketingmaßnahmen |
|