5. Checkliste: Maßnahmen zur Verbesserung der Liquidität

Die Checkliste gibt Ihnen einen Überblick über mögliche Maßnahmen, die Sie beim Auftreten von Liquiditätsproblemen ergreifen können. Dabei wird zwischen kurzfristigen bzw. mittel- und längerfristigen Maßnahmen unterschieden.

Erläuterung:

kurzfristige Maßnahme

mittel- oder längerfristige Maßnahme

Liquiditätsmanagement allgemein:

Erstellung eines Liquiditätsplans

Festlegung von Ausgabeprioritäten

Ggf. Ausgabenstop

Zahlungseingänge steuern (z. B. auf gewünschte Bank);
dabei ist aber eine evtl. Forderungsabtretung an die Bank zu beachten.

Bereich Anlagegüter:

Verkauf von nicht betriebsnotwendigen Anlagegütern (Grundstücke, Maschinen,
Fahrzeuge etc.)

Sale-and-lease-back

Vermietung von nicht benötigten Räumen, nicht ausgelasteten Maschinen,
Fahrzeugen etc.

Möglichkeiten der Fremdvergabe bestimmter Tätigkeiten überprüfen

Geplante Investitionen überprüfen

Ggf. notwendige Investitionen leasen statt kaufen

Bereich Vorräte:

Lagerbestand überprüfen (Umschlagshäufigkeit) und vermindern

Sonderverkaufsaktionen (z. B. Ladenhüter, Sonderangebote)

Lagerhaltung auf Lieferanten verlagern

Waren auf Kommission beziehen

Bestellwesen überprüfen und optimieren

Produktion auf Lager einstellen

Lagerhaltung auf Kunden verlagern

Bereich Forderungen:

Abschlagsrechnungen für teilfertige Leistungen stellen

künftig Kundenanzahlungen und Abschlagszahlungen vereinbaren

Fertige Aufträge sofort fakturieren (Rechnung mit Lieferung)

Zahlungsziel für Kunden verkürzen

Zahlungsanreize schaffen (z. B. Kundenskonti)

Vorteilhafte Zahlungsmittel forcieren (bar, Lastschrifteinzug, Diskontwechsel)

Überfällige Forderungen sofort mahnen

Mahnwesen überprüfen

Bei erfolgloser Mahnung: gerichtliches Mahnverfahren

Externes Forderungsinkasso (Inkassounternehmen)

Zahlungsverhalten der Kunden überwachen und dokumentieren

Zahlungsausfälle bei Kunden durch Bonitätsprüfung vermeiden

Factoring

Sicherungseinbehalte durch Gewährleistungsbürgschaften ablösen

Absatzfinanzierung über die Bank

Bereich Eigenkapital:

Privateinlagen (private Reserven)

Einforderung ausstehender Einlagen

Privatentnahmen (Lebenshaltungskosten) auf Mindestmaß reduzieren

Beiträge zur Alterversorgung überprüfen

Ggf. Beiträge zur Handwerkerpflichtversicherung reduzieren (Befreiung von der Versicherungspflicht wegen Geringfügigkeit oder Erfüllung der Pflichtversicherungszeit, handwerklicher Nebenbetrieb, einkommengerechter Beitrag)

Vorübergehende Stilllegung oder evtl. Kündigung von Lebensversicherungen

Krankenversicherung auf Einsparungsmöglichkeiten überprüfen

Sparbeiträge (Bausparkasse etc.) vorübergehend unterbrechen

Spenden, Mitgliedsbeiträge etc. überprüfen und ggf. vermindern oder vermeiden

Aufnahme neuer Gesellschafter (z. B. stille Beteiligung, Kapitalbeteiligungsgesellschaft)

Bereich langfristige Kredite:

Aufnahme von Krediten von Verwandten oder Bekannten

Umschuldung überhöhter kurzfristiger Verbindlichkeiten
(z. B. mit LfA-Konsolidierungsdarlehen)

Vereinbarung einer Tilgungsaussetzung bei Darlehen

Auffangdarlehen (z. B. bei zu kurzer Laufzeit öffentlicher Darlehen)

Tilgungsstreckung

Überprüfung der Zinssätze

Bei Finanzierung notwendiger Neuinvestitionen Tilgungsfreijahre vereinbaren
(z. B. bei öffentlichen Darlehen)

Bereich kurzfristige Verbindlichkeiten:

Erhöhung des Betriebsmittelkredits (z. B. Kontokorrentrahmen)

Zahlungsfristen bei Rechnungen (z. B. von Lieferanten) so weit wie möglich ausnutzen

Vorteilhafte Zahlungsart wählen (z. B. Scheck-Wechsel-Verfahren, Wechsel, Scheck)

Zahlung dringender Verpflichtungen in Raten

Konkrete Vereinbarungen mit Hauptgläubigern treffen (z. B. Ratenzahlung)

Verhältnis zu Kleingläubigern regeln (Insolvenzantrag verhindern!)

Vergleich mit Gläubigern vereinbaren (notfalls gegen Besserungsschein)

Bereich Aufwendungen:

Möglichkeiten zur Minderung von Personalkosten ausloten

Freiwillige Leistungen und Sonderzahlungen an Mitarbeiter überprüfen

Überstunden abbauen statt auszahlen

Herabsetzung von Steuervorauszahlungen

Steuerzahlungen stunden lassen

Kritische Überprüfung sämtlicher Aufwendungen und ggf. Reduzierung

Bereich Erlöse:

Begonnene Aufträge möglichst schnell fertig stellen

Restarbeiten und Reklamationen bei einzelnen Aufträgen zügig erledigen

Marketingmaßnahmen

 

nach oben